Nach dem Jahreswechsel ist die US-Industrie erstmals nach längerer Zeit wieder auf Wachstumskurs. Doch schon im Februar lässt der Aufschwung deutlich nach, der Einkaufsmanagerindex fällt stärker als von Experten erwartet. Hohe Kosten belasten die Betriebe stark.
Die US-Industrie hat auf ihrem gerade erst wiedergefundenen Wachstumskurs im Februar bereits wieder Fahrt verloren. Der Einkaufsmanagerindex für den Wirtschaftssektor sank stärker als erwartet auf 50,3 Punkte von 50,9 Zählern im Vormonat, wie aus der veröffentlichten Firmenumfrage des Institute for Supply Management (ISM) hervorgeht.
Damit blieb das Barometer zwar über der Wachstumsschwelle von 50 Zählern. Diese Marke hatte der Index aber erst im Januar zum ersten Mal seit Oktober 2022 wieder überschritten. Von Reuters befragte Ökonomen hatten für Februar nur mit einem leichten Rückgang auf 50,8 Punkte gerechnet. Der Index für die Kosten der Industriebetriebe stieg massiv von 54,9 Punkten auf 62,4 Zähler und damit auf den höchsten Stand seit Juni 2022. Der Industriebereich macht in den USA gut zehn Prozent der Wirtschaftsleistung aus.
"Wachstumshoffnungen werden dadurch nicht verstärkt", sagte Helaba-Experte Ralf Umlauf zu den ISM-Daten. "Die US-Notenbank wird sich jedoch nicht unter Druck sehen, schnelle weitere geldpolitischen Lockerungen zu beschließen, denn die Risiken für die preisliche Entwicklung waren zuletzt eher auf der Oberseite zu finden."
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hatte den Leitzins auf der Januar-Sitzung in der Spanne von 4,25 bis 4,50 Prozent belassen. Damit endete die Senkungsserie vorerst, die im September begonnen hatte und der zwei weitere Lockerungen folgten. Die Währungshüter haben laut Fed-Chef Jerome Powell angesichts der robusten Konjunkturlage "keine Eile", weitere Schritte einzuleiten.
Trübere Nachrichten kamen vom US-Bausektor. Die Bauausgaben sanken im Januar um 0,2 Prozent, nachdem es im Dezember ein Plus von 0,5 Prozent gegeben hatte. Ökonomen hatten für Januar eine Stagnation erwartet. Der Bau leidet unter den immer noch vergleichsweise hohen Hypothekenzinsen.