Trump erteilt Boeing Zuschlag für Kampfjet der Zukunft

Bereits seit Jahren arbeiten Rüstungskonzerne und die US-Luftwaffe an einem neuen Kampfjet - einem Flugzeug der sechsten Generation. Jetzt erteilt der US-Präsident Boeing den Milliardenauftrag - und preist die Fähigkeiten des F-47.

US-Präsident Donald Trump bringt den Bau eines neuartigen Kampfjets auf den Weg. "Nichts auf der Welt kommt auch nur annähernd an ihn heran", sagte der Republikaner. Der US-Flugzeugbauer Boeing habe den Auftrag für diesen Kampfjet der sechsten Generation erhalten. In den kommenden Jahren solle eine Flotte gebaut werden, sagte Trump.

Aktuell sind die F-22 und F-35 die modernsten einsatzfähigen Kampfjets der USA, sie gehören zur fünften Generation. Der F-22 wird nicht mehr produziert, ist aber noch im Dienst der Luftwaffe.

Der neue Kampfjet solle den Namen F-47 tragen und wird mit dem Begriff "Next Generation Air Dominance" betitelt. Trump ist der 45. und 47. Präsident der USA. Der F-47-Kampfjet werde "das fortschrittlichste, fähigste und tödlichste Flugzeug aller Zeiten sein", sagte Trump. Ein Prototyp des Flugzeugs sei seit fast fünf Jahren "heimlich in der Luft".

Hegseth: "Historische Investition"

Trump warb unter anderem mit den Fähigkeiten des neuen Flugzeugs, das quasi unsichtbar sei, so der US-Präsident. "Die F-47 ist mit modernster Tarnkappentechnik ausgestattet - sie ist praktisch unsichtbar", behauptet Trump.

Die Entwicklung des Jets sei ein großes Geheimnis gewesen - man wolle aus Gründen der Geheimhaltung auch jetzt nicht allzu viel über den F-47 preisgeben, so Trump. US-Verteidigungsminister Pete Hegseth sagte: "Dies ist eine historische Investition in das amerikanische Militär."

Für den wirtschaftlich angeschlagenen Boeing-Konzern ist die Vergabeentscheidung ein Sieg. Die F-35-Jets werden vom konkurrierenden Rüstungskonzern Lockheed Martin produziert.

Der Entwicklungsauftrag für Konstruktion und Fertigung hat einen Wert von gut 20 Milliarden Dollar, über die jahrzehntelange Vertragslaufzeit sind Erlöse im dreistelligen Milliardenbereich zu erwarten.

Zuletzt war das Projekt - aufgrund der massiven Kosten - ins Stocken geraten. Im vergangenen Jahr drohte das Programm aufgrund von Budgetproblemen und Kostenüberschreitungen bei anderen Programmen der Luftwaffe verzögert oder eingedampft zu werden.