Apple-Türklingel angeblich mit MagSafe

Bei der angeblich geplanten ersten Haustürklingel Apples könnte neben der Gesichtserkennung Face ID noch eine weitere Apple-Technologie eine zentrale Rolle spielen. Neue Gerüchte beschäftigten sich jetzt mit der Frage des Aufladens des mobilen Geräts, das offenbar nicht zwingend ein eigenes Netzkabel als Stromversorgung benötigt.

“MagSafe an der Tür, es klingelt”, lautet sinngemäß übersetzt die Botschaft eines unter Pseudonym agierenden Leakers im sozialen Netzwerk X. Der Nutzer, der sich Kosutami nennt, spielt offenbar darauf an, dass die Apple-Klingel kabellos mit Apples Magnet-Aufladetechnik MagSafe aufgeladen werden kann. Apple wäre nicht das erste Unternehmen, das eine nachrüstbare Klingel für das Smart-Home per Akku mit Strom versorgt. MagSafe wäre hierbei ein Komfortmerkmal.

Teil einer großen Offensive

Die Apple-Klingel soll Teil der Smart-Home-Offensive des iPhone-Herstellers sein, die Branchenbeobachter noch mit vielen Fragezeichen versehen. Die erste Säule neben verbesserter Software könnte dabei ein roboterähnliches Gerät sein, mit dem das Smart-Home auf einem Display gesteuert werden kann. Die Türklingel, die etwa mit Amazons Ring-Produkten konkurrieren soll, sei erst für einen späteren Zeitpunkt geplant und befinde sich derzeit noch in einem frühen Entwicklungsstadium.

In der Gleichung der Gerüchteküche fehlt bislang noch der Punkt, was Apples ersten großen Vorstoß nach HomeKit besonders machen soll. Ist es die Software, die vielleicht an die Künstliche Intelligenz Apples, die Apple Intelligence, angedockt werden könnte? Apple hat zwar bereits eine HomeKit-Schnittstelle für Überwachungskameras. Türklingel-Geräte kommen jedoch oft mit einer eigenen App daher und signalisieren das Läuten mit einer Pushbenachrichtigung oder einem Anruf auf dem Gerät.

Die Türklingel, die Menschen, die vor der Tür stehen, per Face ID auch identifizieren können soll, wird vielleicht auch im Zusammenspiel mit HomeKit-kompatiblen Schlössern nutzbar sein, berichtete die US-Finanznachrichtenagentur Bloomberg. Damit würde sie nicht nur in der Home-App per Video-App signalisieren, dass jemand an der Tür klingelt. Sie könnte auch als smarte Einlasskontrolle fungieren.