ESP32-Hardware-Kompass: Welches Modell Sie für Ihr nächstes Projekt benötigen

!-- RSPEAK_STOP -->
Inhaltsverzeichnis

Wer ein Projekt mit dem ESP32-Mikrocontroller plant, wird bei seiner Recherche schnell feststellen, dass es eine riesige Auswahl an Produkten gibt, die sich gar nicht so leicht voneinander unterscheiden lassen. Das liegt einerseits daran, dass Espressif seit der Markteinführung des ersten ESP32 im Jahr 2016 fleißig neue Chips entwickelt hat, die sich in vielen Eigenschaften überschneiden. Aber es gibt auch keine offiziellen Regeln für die Form und Namensgebung. Begriffe wie ESP32-WROOM-32, NodeMCU und ESP32-S haben sich etabliert, aber allein zwei dieser Bezeichnungen stammen nicht von Espressif und sind mal Markenname, mal Handelsname. Das verwirrt nicht nur Einsteiger.

Damit ihr besser versteht, wie man die Hardware von Espressif auseinanderhalten kann, haben wir in diesem Artikel zusammengetragen, was die Mitglieder der ESP32-Familie im Wesentlichen vereint und voneinander unterscheidet. Dabei konzentrieren wir uns auf die aktuellen Modelle, die sich in der Serienfertigung befinden und frei erhältlich sind.

ESP32-Projekte
  • Espressif: Dem neuen ESP32-C5 auf den Zahn gefühlt
  • ESP32-Hardware-Kompass
  • Welche Vorteile Arduino und Raspi attraktiv machen
  • Smarte Energie-Infotafel im Eigenbau: LED-Matrix-Uhr "HoDi"
  • KI-Katzenklo: Erkennt Katzen und erleichtert die Gesunderhaltung der Vierbeiner
  • ESP32-Projekt: Herzschlaganzeige über Bluetooth im Selbstbau
Kurzinfo
  • ESP32-Hardwareunterschiede verstehen
  • Schwerpunkte der Chipserien kennen
  • Module besser erkennen und einordnen können

Mehr zum Thema

  • Daniel Bachfeld, Überblick: Speicherarten
  • Josef Müller, KI für den ESP32 – Teil 1
  • Daniel Bachfeld, RISC-V für Maker

Einer für alle

Die Chips von Espressif haben die Herzen vieler Maker vor allem mit ihrer WLAN- und Bluetooth-Unterstützung erobert. Sie laufen zudem mit 32- statt 8-Bit wie beim ATmega und bringen in einem kompakten Format viele praktische Features, genügend Power und Speicher mit, um sie in einer großen Bandbreite von IoT-Projekten einzusetzen. Nicht umsonst beschreibt Espressif die ESP32-Modelle in seinen Datenblättern als "general purpose microcontroller", also als "Mikrocontroller für alles".

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "ESP32-Hardware-Kompass: Welches Modell Sie für Ihr nächstes Projekt benötigen". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.
Immer mehr Wissen.
Das digitale Abo für IT und Technik.
  • Alle exklusiven Tests, Ratgeber & Hintergründe
  • Ein Abo für alle Magazine: c't, iX, Mac & i, Make, c't Fotografie im Browser lesen und als PDF speichern
  • Wöchentlich schon ab 2,99 €. Rabatt für Magazin-Abonnenten und junge Leute
Passendes Angebot wählen Passendes Angebot wählen
heise+ bereits abonniert?
Anmelden und lesen Jetzt anmelden und Artikel sofort lesen
Dieser Link ist leider nicht mehr gültig.
Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig, wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden.

Um diesen Artikel zu lesen, schließen Sie ein Probeabo ab und lesen Sie alle heise+ Inhalte für einen Monat kostenlos.
1 Monat gratis testen
Sie haben heise+ bereits abonniert? Hier anmelden.
Oder benötigen Sie mehr Informationen zum heise+ Abo