Quelloffene Spiele-Engine Godot: Apple mit an Bord – für Vision Pro

Apple versucht, die Spieleentwicklung für die Vision Pro in Schwung zu bringen. Um sich künftig breiter aufzustellen, haben Entwickler des Konzerns jetzt konkrete Pläne unterbreitet, um die Open-Source-Engine Godot für die Vision Pro anzupassen. Das unmittelbare Ziel ist, auf Godot basierende Spiele nativ in einem "planaren visionOS-Fenster" auszuführen, erläuterte ein visionOS-Entwickler auf Github. Um auch Virtual-Reality-Games zu ermöglichen, haben die Apple-Developer zudem ein visionOS-VR-Plugin für Godot geschrieben.

Open-Source-Alternative zu Unity und Unreal Engine

Der Apple-Code für diese Funktionen liegt bereits in einer lauffähigen Version vor, merkt der Mitarbeiter an. Dies solle nun in drei "inkrementellen Pull Requests" schrittweise in die Godot-Engine einfließen. Manche der Pull Requests seien von "erheblicher Größe", warnt der Entwickler und verspricht zugleich, auf das Feedback der Godot-Community eingehen zu wollen. Die Änderungen bauen auf der bestehenden Godot-Unterstützung für iOS auf, für die visionOS-Erweiterung soll so viel bestehender Code wie möglich wiederverwendet werden.

Godot ist eine quelloffene Alternative zu den Platzhirschen Unity und Unreal Engine, die den Markt klar dominieren. Unity sorgte unter Entwicklern vor anderthalb Jahren mit einer Änderung des Lizenzmodells mit einer Abrechnung nach Installation für erhebliche Aufregung. Nach massiver Kritik und einem CEO-Wechsel stampfte Unity die Änderungen wieder ein. Die Spieleentwicklung für die Vision Pro stützt sich bislang praktisch allein auf Unity, zeitlich überschnitt sich die Einführung des Apple-Headsets ungünstig mit dem Unity-Debakel. Die Unreal Engine unterstützt Apple bislang nicht in visionOS. Unreal-Engine-Anbieter Epic Games und Apple führen seit mehreren Jahren einen erbitterten Streit, ein Ende ist nicht abzusehen.

Kaum VR-Spiele für die Vision Pro

Das Spieleangebot für die Vision Pro war zum Verkaufsstart derart dürftig, dass sich Apple nicht zu schade war, "Fruit Ninja" als VR-Vorzeigeobjekt zu präsentieren. Inzwischen wurden vereinzelt VR-Klassiker wie Vacation Simulator auch für visionOS angepasst, dasselbe gilt für neuere Titel wie Demeo. Für ambitionierte VR-Spiele, die feinteilige Steuerung erfordern, fehlen der Vision Pro allerdings Hand-Controller. Berichten zufolge arbeitet Apple mit Sony daran, Support für die PSVR2-Controller in visionOS zu integrieren.