Hyundai will Zehntausende Atlas-Roboter von Boston Dynamics kaufen

>Die südkoreanische Hyundai Motor Group beabsichtigt den Kauf Zehntausender humanoider Roboter des Typs Atlas von Boston Dynamics, wie Hyundai mitteilte. Die Roboter sollen über einen Zeitraum von mehreren Jahren hinweg erworben werden. Beide Unternehmen wollen dazu die bereits bestehende Partnerschaft intensivieren und auch bei der Roboterentwicklung und -produktion enger zusammenarbeiten.

Die Kooperation sieht vor, dass Hyundai die humanoiden Atlas-Roboterschrittweise in seine Automobilproduktion integriert. Erste Tests hatte Boston Dynamics für 2025 bereits im April 2024 angekündigt, nachdem das Robotikunternehmen den elektrischen Atlas (auch Atlas 2.0) vorgestellt hatte. Boston Dynamics reiht sich damit in die Riege der Hersteller ein, die es geschafft haben, ihre humanoiden Roboter zu kommerzialisieren. Dazu gehören etwa die Robotikunternehmen Agility Robotics mit ihrem Humanoiden Digit und Figure AI mit dem Figure-02-Roboter. Digit ist bei dem US-Logistiker GXO im Einsatz, Figure 02 arbeitet im US-Werk Spartanburg von BMW.

Investitions- und Entwicklungshilfe

Unklar ist, wie viel Hyundai in Boston Dynamics investieren will und welcher Preis pro Atlas-Roboter aufgerufen wird. Offensichtlich soll aber die Beteiligung an dem Unternehmen in Höhe von 80 Prozent nicht weiter erhöht werden. Vielmehr scheint Hyundai durch den Kauf von Robotern Entwicklungshilfe leisten zu wollen. Zudem will Hyundai beim massenhaften Bau der Roboter helfen und Produktionsanlagen bereitstellen.

Mit dem bereitgestellten Geld will Boston Dynamics die Entwicklung seines Roboters beschleunigen. Hier liegt der Fokus auf Embodied Intelligence, die Verbindung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Körpersteuerung des humanoiden Roboters Atlas. Dass Atlas schon einige Fähigkeiten aufweist, zeigt das Unternehmen immer wieder in unterschiedlichen Videos, die die Bewegungsfähigkeiten des Roboters demonstrieren und seine Fähigkeit, einfache, industrielle Aufgaben selbstständig durchzuführen. Um das zu erreichen, hat Boston Dynamics verschiedene Kooperationen mit KI-Unternehmen wie etwa dem Robotics & AI Institute (RAI Institute) sowie dem KI-Chip-Hersteller Nvidia geschlossen.