Die Europäische Kommission verbietet KI-Agenten in ihren Online-Meetings. Seit Anfang April seien die Assistenz-Tools bei Treffen ausgeschlossen. Zum ersten Mal galt die Regel offenbar bei einem digitalen Treffen mit Vertretern des European Digital Innovation Hubs Network, einem Netzwerk von nicht gewinnorientierten Organisationen, die die Digitalisierung von Wirtschaft und Verwaltung unterstützen sollen.
Die neue Regel taucht auf der zweiten Folie der Präsentation auf, die bei diesem Treffen gezeigt wurde. Dort geht es um die Meeting-Regeln: Tipps, wie man sich korrekt identifiziert und sich bei Fragen meldet, oder der Hinweis, dass man sein Mikrofon stummschalten soll. Dabei steht auch die Information, dass man keine KI-Agenten nutzen dürfe, "No AI agents are allowed."
Gegenüber Politico bestätigte die EU-Kommission, dass sie für Online-Meetings neuerdings die Grundregel aufgestellt habe, dass KI-Agenten verboten sind. Zu den Gründen äußerte sich die Kommission allerdings nicht.
KI-Agenten können mehr als Frage-Antwort-Spiele
Agenten sind spezielle KI-Modelle. Sie können automatisiert komplexe Aufgaben und Fragestellungen bearbeiten und sich dabei immer wieder selbst hinterfragen und korrigieren. So können KI-Agenten auch für einen Menschen an einem Meeting teilnehmen, "mitschreiben" und die Inhalte hinterher zusammenfassen. Dabei können auch Halluzinationen nicht ausgeschlossen werden, also erdachte Informationen, die im Meeting gar nicht besprochen wurden. Fraglich ist zudem, was mit den Daten passiert. Manche KI-Agenten können diese für die Verarbeitung weiterleiten und damit gegebenenfalls auch Informationen verraten, die nicht für KI-Unternehmen oder gar deren Trainingsdatensets gedacht waren.
Viele große KI-Anbieter haben bereits eigene KI-Agenten veröffentlicht oder angekündigt. OpenAI zum Beispiel veröffentlichte den "Operator", Perplexity seinen "Assistant". Microsoft kündigte Ende März neue Agenten für Microsoft Copilot an. Auch Zoom bietet Agenten für Workplaces an, die genau solche Meetingzusammenfassungen übernehmen können.
Die Agenten unterscheiden sich stark im Umfang und zum Teil auch in der Funktionsweise. Während manche KI-Agenten auf einzelne Aufgaben spezialisiert sind und damit Automatisierungen beispielsweise im Job entsprechen, können andere Agenten sehr selbstständig im Internet agieren.