Adobe Firefly integriert Bildgeneratoren von OpenAI und Google

!-- RSPEAK_STOP -->
Inhaltsverzeichnis

Adobe hat Modell 4 seines Bildgenerators veröffentlicht. Er steht ab sofort in der Web-App Adobe Firefly zur Verfügung und soll detailreichere Bilder erzeugen als die Vorgänger. Adobe entwickelt außerdem eine Firefly-App für Android und iOS. Ein Release-Datum nannte der Hersteller aber noch nicht.

Virtuelle Arbeitsfläche zur Ideenfindung

Im Mittelpunkt des Firefly Image Model 4 stehen Änderungen an der Arbeitsfläche. So fehlt dem Dienst verglichen mit anderen Bildgeneratoren noch eine Übersicht bisher generierter Bilder. Für die Ideenfindung hat Adobe den Arbeitsbereich „Boards“ in Betaversion veröffentlicht. Generierte Bilder lassen sich auf einer freien Fläche arrangieren, gruppieren und ausrichten.

Im Bedienfeld für den Prompt können Nutzer wie zuvor per Dropdownmenü das verwendete Modell auswählen. Nehmen Firefly Image 2 und 3 stehen dort nun auch die Varianten 4 und 4 Ultra zur Wahl.

Unterhalb der Einträge für die Adobe-Technik zeigt das Menü noch weitere KI-Modelle an. So integriert der Firefly-Dienst ab sofort Bildgeneratoren von Drittanbietern wie OpenAI GPT, Google Imagen 3 und Flux von Black Forest Labs aus Freiburg im Breisgau. Weitere Bildgeneratoren von Luma, Pika und Runway sollen folgen.

KI für Adobe Express, Photoshop, Illustrator und InDesign

Künstliche Intelligenz soll in Zukunft auch Arbeitsabläufe in Photoshop beeinflussen. KI-Agenten machen laut Adobe in Photoshops überarbeitetem Aktionen-Bedienfeld Vorschläge auf Grundlage des individuellen Stils. Die Agenten sollen dazu eine Reihe mehrstufiger Bearbeitungen anbieten.

Details wie Kleidung, Haare oder Gesichtszüge sollen sich in KI-generierten Bildern auswählen lassen. Farbton, Sättigung und Luminanz soll man auf einfache Weisen ändern können.

Das Designtool für soziale Medien Adobe Express erhält Werkzeuge für Animation und Video. „Clip Maker“ konvertiert lange Videos in kürzere für soziale Medien. „Dynamic Animation“ animiert Bilder.

Nutzer des Zeichenprogramms Illustrator können die KI-Werkzeuge „Generative Shape Fill” und „Text to Pattern” nutzen, um Vektorgrafiken mit Mustern zu füllen. Das Satzprogramm InDesign konvertiert PDF-Dateien in editierbare Dokumente.

Preise und Credits

Firefly Image 4 und die damit verbundenen Updates für andere Adobe-Apps stehen ab sofort zur Verfügung. Abonnenten der Adobe Creative Cloud erhalten monatlich 1000 Credits, um Bilder zu genieren. Abonnenten einzelner Anwendungen erhalten je nach App 25 Credits (InCopy, Substance 3D, Acrobat Pro), 100 Credits (Lightroom), 250 Credits (Express Premium) oder 500 Credits (Illustrator, InDesign, Photoshop, Premiere Pro, After Effects).

Neukunden und Nutzer, die das Videomodell nutzen wollen, können Adobe Firefly für Preise ab 10,98 Euro monatlich abonnieren. Firefly-Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugriff auf den Bildgenerator.

it